Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

ÜBERPRÜFUNG der Alarmanlagen.

Alarmanlagen werden nach den aktuell gültigen Normen und Richtlinien auf ihre Sicherheit und Funktionstüchtigkeit überprüft. Die derzeit gültige Richtlinie ist die OVE Richtlinie R 2.

Alarmanlagen werden grundsätzlich anhand ihres Einsatzbereiches klassifiziert in sogenannten Risikoklassen. Für Einfamilienhäuser und Wohnungen kommt vorwiegend die Risikoklasse Privatstandard (PS) zum Einsatz.

Im gewerblichen bzw. industriellen Standard beginnen Alarmanlagen mit der Risikoklasse Gewerbestandard – Nieder (GS – N) und steigern sich bis zur höchsten Risikoklasse Hochsicherheit (HS). Die Risikoklasse eines Gewerbe – bzw. Industriebetriebes wird meistens von einem Versicherungsunternehmen vorgegeben. Bei Einfamilienhäuser und Wohnungen hingegen obliegt der Einbau einer Alarmanlage Ihnen selbst.

Die Wartungsintervalle laut OVE Richtlinie R2 der einzelnen Risikoklassen sind unterschiedlich und lauten wie folgt:

  • Privatstandard = 1 x pro Jahr
  • Gewerbestandard – Nieder = 1 x pro Jahr
  • Gewerbestandard – Hoch = 1 x pro Jahr
  • Werteschutz = 2 x pro Jahr
  • Hochsicherheit = 4 x pro Jahr

Sie erhalten von uns eine Überprüfung Ihrer Alarmanlage gemäß OVE Richtlinie R 2 im Mindestausmaß von:

  • Sichtprüfung
  • Überprüfung der Betriebsmittel
  • Überprüfung der Leitungen
  • Überprüfung der Übertragungseinrichtungen
  • Überprüfung der Netz – und Notstromversorgung
  • Überprüfung des Überwachungsbereichs
  • Funktionsüberprüfung
  • Probealarm
  • Anlagendokumentation bestehend aus:
  1. Prüfbericht
  2. Adaptierte Schalt – und Grundrisspläne
  3. Datenblätter

Wenn Ihre Alarmanlage die Überprüfung positiv besteht und einen mangelfreien Zustand aufweist, erhalten Sie von uns ein Alarmanlagenattest.

Haben Sie Fragen zur Alarmanlagenüberprüfung, oder Sie sind sich nicht sicher, ob ihre Alarmanlage eine Überprüfung nötig hat? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, gerne klären wir sie über die derzeit gültigen Rechtsvorschriften auf und beraten Sie, was für ihre Alarmanlage as Beste ist!