Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

SICH mit Wiedergabe, Übertragung und Verstärkung akustischer Signale GEHÖR verschaffen.

Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS)
In Brandfällen sind die unmittelbare Information, Warnung und anschließende Evakuierung der betroffenen Personen wichtig. Konventionelle Signale von Sirenen, Weckern oder Hupen werden im Notfall allerdings zunehmend ignoriert. Ursache dafür sind Unkenntnis und Fehlinterpretation des Alarms.

Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) oder Voice Alarm Systems können dieses Problem lösen. Sie übertragen elektronisch erzeugte, akustische Signale und Sprachdurchsagen über Lautsprecher zur Alarmierung in Notfallsituationen. Situationsbedingt werden die Betroffenen aufgefordert, den gefährdeten Bereich zu verlassen oder in einem bestimmten Gebäudeteil zu bleiben. Dies ermöglicht eine schnelle und gezielte Evakuierung. Dabei können je nach Gefährdungsgrad akustische Signalgeber, Beschallungsanlagen mit Sprache (ELA) oder Intercom-Anlagen eingesetzt werden. An solche Anlagen werden hohe Anforderungen gestellt (nationale und internationale Normen). Wir von e.denzel sind zertifizierte Errichter solcher Anlagen.


Beschallungsanlagen (ELA)
Elektroakustische Anlagen arbeiten im Regelfall mono. Üblicherweise verteilen sie ein oder mehrere Audiosignale in verschiedene Zonen. Die Art der Audiosignale können Hintergrundmusik, manuelle oder automatische Durchsagen oder Signaltöne (Alarmtöne, Gong) sein. Normalerweise werden die Audiosignale nicht gemischt. Ein Audiosignal wird in einen oder in mehrere bestimmte Bereiche übertragen.

Durch die Vergabe von Prioritäten wird eine ungewollte Zusammenführung verschiedener Audiosignale vermieden, etwa wenn gleichzeitig mehrere Durchsagen in denselben Bereich übertragen werden sollen. Die meisten Beschallungsanlagen (ELA) arbeiten mit hochohmigen Lautsprechern.

Für nähere Auskünfte und individuelle Beratung stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung.